Masterstudiengang - Kunst- und Architekturgeschichte der Renaissance
Der Masterstudiengang Kunst- und Architekturgeschichte der Renaissance befähigt die Studierenden, die historische Bedeutung der Kunst und Architektur der Renaissance als Vorläufer der modernen Kunst und Architektur zu würdigen, zu schätzen und zu fördern. Dabei werden ihre Einflüsse und kulturellen Auswirkungen hervorgehoben, die bis heute nachwirken, insbesondere in Bezug auf die so genannten „Universalmenschen“, d. h. jene Künstler und Wissenschaftler, die das gesamte damals bekannte menschliche Wissen umfassten. Der erfolgreiche Abschluss dieses Studiengangs führt zu 120 ECTS.
Module und Inhalte
Nach Abschluss des Masterstudiengangs Kunst- und Architekturgeschichte der Renaissance haben die Studierenden das Handwerkszeug erworben, das sie in die Lage versetzt, eine kunsthistorische Bewertung eines betrachteten Kunstwerks oder einer Architektur vorzunehmen, wobei sie in der Lage sind, dieses Werk im Kontext des Bezugszeitraums zu lesen und seine technischen Innovationen und seinen Einfluss auf die nachfolgenden Epochen hervorzuheben.
Berufliche Ergebnisse.
Der Master-Abschluss in Kunst- und Architekturgeschichte der Renaissance bietet mehrere Möglichkeiten für eine Beschäftigung in der Arbeitswelt in einer Vielzahl von Bereichen. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine mögliche Beschäftigung:
- Experte für Kunst und Architektur der Renaissance
Erstes Jahr
ICAR/18 - Geschichte der Architektur der Renaissance - 10 ECTS
L-ART/04 - Museologie - 10 ECTS
M-FIL/06 - Geschichte der Philosophie I - 8 ECTS
M-STO/06 - Geschichte der Religionen - 6 ECTS
M-STO/02 - Geschichte der Renaissance - 8 ECTS
Praktikum am Ende des Jahres - 8 ECTS
Hausarbeit am Jahresende - 10 ECTS
Zweites Jahr
L-ART/02 - Kunstgeschichte der Renaissance - 10 ECTS
M-FIL/06 - Geschichte der Philosophie II - 8 ECTS
M-DEA/01 - Kulturanthropologie - 6 ECTS
ICAR/18 - Restaurierung und Konservierung des kulturellen Erbes - 8 ECTS
IUS/10 - Recht des kulturellen Erbes - 6 ECTS
Praktikum am Ende des Kurses - 8 ECTS
Abschlussprüfung - 14 ECTS